ABS Filament Druckeinstellungen & Material Informationen
ABS Druckeinstellungen (Cura Profil importieren, so gehts ...)
Cura Profil für
ABS Filament zum Download.
Hier das passende 1.75mm
ABS Filament.
Hier das passende 2.85mm
ABS Filament.
Datenblatt zu unserem
ABS Filament.
ABS Material-Zusammenfassung







ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gehört zu den ersten Kunststoffen, welche mit 3D-Druckern verwendet wurden.
Auch einige Jahre später findet ABS aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften immer noch Verwendung und ist ein beliebtes Material.
Aufgrund seiner Zähigkeit und Schlagfestigkeit, wird es besonders für langlebige Teile verwendet, die einer starken Nutzung und Verschleiß ausgesetzt sind.
Im Vergleich zu PLA ist das ABS auch hitzebeständiger, und verformt sich erst bei höheren Temperaturen.
Damit ist es eine gute Wahl für Anwendungen im Freien oder bei höheren Temperaturen.
ABS Material erzeugt beim Drucken einen Geruch.
Ein Raum mit guter Belüftung sollte daher in Betracht gezogen werden.
Beim Abkühlen neigt ABS sich zu verziehen (Warping), so dass die Umgebungstemperatur im Bauraum des Druckers kontrolliert und konstant gehalten werden muss.
Leichte Temperaturveränderungen (kleiner Luftzug) kann zum Warpen führen.
ABS Vorteile
- gute Schlag- und Verschleißfestigkeit
- kaum stringing oder oozing, dadurch ein glatteres Finish
- hitzebeständiger als PLA
- nachbearbeitbar, Drehen, Fräsen usw.
- gute Kratzfestigkeit und Bruchfestigkeit
- formstabil bis etwa 95°C
ABS Nachteile
- starkes Verziehen (Warping) möglich
- Heizbett und evtl. Haftverstärker nötig für bessere Haftung
- geschlossener Druckraum von Vorteil
- stechender Geruch beim Drucken
- Schrumpfung um ca. 1,5 - 2,5% (Achtung: Maßgenauigkeit)
ABS Druckbereich (allg. Empfehlungen)
Drucktemperatur: | 200°C | bis | 250°C |
Druckbetttemperatur:** | 80°C | bis | 110°C |
Druckgeschwindigkeit: | 40mm/s | bis | 80mm/s |
Bewegungsgeschwindigkeit: | 70mm/s | bis | 150mm/s |
Da jeder 3D-Drucker seine ganz eigenen Parameter-Vorlieben besitzt, sind Optimierungen der Einstellungen sowie Feinabstimmungen notwendig um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
** je nach Druckbett-Haftverfahren auch etwas weniger (z.B. mit BlueTape evtl. 10 bis 30°C weniger)
Spulenmaße (Hersteller, Marke und Netto-Gewicht beachten)
Z3D 3D-Drucker-Filament.de |
1kg (netto) | 0,5kg (netto) |
Außen Ø: | 200mm | 200mm |
Innenloch: | 53mm | 53mm |
Dicke: | 65mm | 38mm |
eSun | 1kg (netto) | 0,5kg (netto) |
Außen Ø: | 200mm | 200mm |
Innenloch: | 52mm | 52mm |
Dicke: | 70mm | 42mm |
Allgemeine Informationen zu unseren Filamenten
Kompatibilität:
Unsere Filamente sind passend für alle gängigen 3D-Drucker, (FDM/FFF - Fused Deposition Modeling/Fused Filament Fabrication).
Dennoch sollten die Anweisungen des Drucker-Herstellers bzgl. Düsen-Durchmesser, Filament-Material, Filament-Durchmesser und Spulenmaß beachtet werden.
Lagerung:
Durch die hygroskopische Eigenschaft (Fähigkeit Wasser zu binden) einiger Materialien, empfehlen wir alle Filamente in Innenräumen bei Raumtemperatur zu lagern und das natürlich trocken. Luftdichte ZIP-Beutel oder Behälter mit dem Trocknungsmittel SILICA eignen sich gut dafür.
Die Filamente sollten auch nicht längere Zeit am Drucker hängen bleiben, sondern bei Nicht-Nutzung immer luftdicht und mit ausreichend SILICA verschlossen gelagert werden.
Auch ist es empfehlenswert das Filament (vor allem NYLON und PVA Materialien) vor der Verwendung nochmals zu trocknen (siehe Abschnitt „Trocknung“).
Trocknung:
Durch die Temperaturunterschiede auf dem Transportweg oder durch die Lagerung selbst, kann sich Luft in die Verpackungsfolie geschlichen haben. Des Öfteren kann das Material auch zwischen dem Herstellungsprozess und dem Versiegeln etwas Feuchtigkeit aufgenommen haben (NYLON und PVA sind extrem hygroskopisch).
Daher empfehlen wir die Trocknung über Nacht in einem Dörrgerät (Gemüsetrockner) oder einige Std. im Umluftofen (nur Filament und Spule, ohne Folie).
BESONDERHEIT bei transparenten Farben !
Eine geringe Feuchtigkeit hat keine bis kaum Auswirkungen auf „farbige“ Filamente, lediglich bei transparenten Filamenten kann etwas Feuchtigkeit bereits zu einer Trübung führen.
Eine Tabelle, mit gängigen Trockungszeiten und Temperaturen je Material ist angehangen. Eine pauschale Dauer für die Trocknung ist nicht zu nennen. Denn es kommt darauf an wieviel Feuchtigkeit das Filament bereits gezogen hat.
Ein Testdruck vor der Trocknung sollte als Ausgangsbasis dienen.
Die Trocknungsdauer sollte man mit ca. 100g Filament testen, welches man vorher von der Spule getrennt hat. Also sagen wir 3x 100g Filament in den Backofen, das erste nimmt man nach 30 min, das zweite nach 60 min und das dritte nach 120 min raus. Anschließend macht man erneut mit jedem Teil ein Testdruck. Die gemachten Erfahrungen kann man dann auf die gesamte Spule übertragen.
Oder wenn man es nicht eilig hat, sollte das Ablegen der Filament-Rolle in einem Dörrgerät (Gemüsetrockner) für einige Tage ebenfalls zum gewünschten Erfolg führen.
Trockungszeiten (Empfehlungen):
PLA bei 40°C bis 50°C ca. 4* Std. mit UmluftABS bei 50°C bis 80°C ca. 4* Std. mit Umluft
PETG bei 50°C bis 80°C ca. 4* Std. mit Umluft
NYLON bei 60°C bis 80°C ca. 8* Std. mit Umluft
PVA bei 60°C bis 80°C ca. 8* Std. mit Umluft
* Trocknungsdauer variiert in Abhängigkeit vom Feuchtegrad im Filament und Umwelteinflüssen.
Zu beachten ist auch, ob die Spule die, von Ihnen gewählte, Temperatur standhält.